Spaghetti & Mandolino - home page / Unser Magazin / Bardolino: Der ausgezeichnete Wein vom Gardasee.

Bardolino: Der ausgezeichnete Wein vom Gardasee.

Der Bardolino stammt von den moränischen Hügeln an der Ostseite des Gardasees, die von den Gletschern geformt wurden, die das Seegebiet in uralten Zeiten modellierten und dabei deutliche Spuren hinterließen, sichtbar in einer Reihe von Erhebungen, die zum See hinblicken und über extrem variable, oft kiesige Böden verfügen. Hier haben seit langem einige typische Rebsorten des Veroneser Gebiets eine Heimat gefunden, allen voran die Corvina Veronese, aber auch die Rondinella oder die Molinara und viele weitere. Die glückliche Kombination aus moränischen Böden, Rebsorten und einem besonders milden Klima, das durch gute Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht gekennzeichnet ist, bringt Weine hervor, die sowohl in der traditionellen Version des Rotweins als auch in der Rosé-Variante Chiaretto durch ihre ausgeprägte Genussfähigkeit und unmittelbare Trinkbarkeit bestechen. Entdecken Sie mit uns, wo der Bardolino entsteht und wie man ihn in der Küche kombinieren kann.
 

Bardolino, das Gebiet und seine Weine

Das Produktionsgebiet umfasst das gesamte Territorium der Gemeinden Garda, Bardolino, Affi, Cavaion Veronese, Pastrengo, Lazise, Castelnuovo del Garda und teilweise von Torri del Benaco, Costermano, Caprino Veronese, Rivoli Veronese, Bussolengo, Sona, Peschiera del Garda, Sommacampagna, Valeggio sul Mincio. Der Zusatz Classico ist den Weinen vorbehalten, die aus Trauben gewonnen werden, die innerhalb des ältesten Ursprungsgebiets geerntet und vinifiziert werden.

Trotz der unterschiedlichen Produktionsansätze, wobei dieselben Trauben (vor allem Corvina und Rondinella) als gemeinsame Grundlage dienen, haben der Bardolino und der Chiaretto gemeinsame Eigenschaften in ihrer fruchtigen Aromatik und der leichten Würze, die sie zu einem geschätzten Begleiter in der Küche macht und für ihre beachtliche Trinkbarkeit sorgt.

Der Bardolino hat eine leuchtend rubinrote Farbe, mit zart fruchtigen und aromatischen Düften, die Noten von Kirsche, Maraska, Erdbeere, Himbeere, Ribisel, Brombeere und elegante Anklänge von Gewürzen (Zimt, Gewürznelke, schwarzer Pfeffer) aufweisen. Der Geschmack ist trocken, weich, gekennzeichnet durch dieselben Empfindungen von knackigen roten Früchten und kleinen Früchten, die auch in der Nase wahrgenommen werden, würzig, ausgewogen, frisch und mit einer beachtlichen Trinkbarkeit.
 
Der Chiaretto ist die Rosé-Version des Bardolino: Seit der Ernte 2014 haben die Winzer des venetischen Ufers des Gardasees eine als „Rosa-Revolution“ bezeichnete Initiative eingeführt, die zu einem neuen Stil des Chiaretto führte, gekennzeichnet durch eine sehr helle Rosa-Farbe und das Vorhandensein von Zitrus- und Blütendüften.
In der Tat wurden beim Chiaretto Techniken angewendet, die in höheren Breiten als im Mittelmeerraum verwendet werden, wodurch fast „blanc de noir“-Weine, also „fast weiße“ Weine, hergestellt wurden, die aus roten Trauben wie Corvina Veronese und Rondinella gewonnen werden.
Die Maischungen der Schalen mit dem Most waren sehr kurz und fanden bei niedrigen Temperaturen statt, um sehr helle Farben zu erzielen, die an Litschis erinnern und maximale Aromen mit Präsenz von Blumen, Heilkräutern (und Chlorophyll) sowie Zitrusfrüchten (Orange, Kumquat, Mandarine, aber auch Aprikose und Ribisel) zu entwickeln, was insbesondere typisch für die am Ufer des Gardasees angebaute Corvina Veronese ist. Die typische fast salzige Frische der Rosé-Weine der Gardasee-Ufer bleibt jedoch unverändert erhalten, mit einem vollen Gaumen, der saftige Empfindungen von Zitrusfrüchten und kleinen roten Früchten freisetzt, kombiniert mit einer beneidenswerten jugendlichen Frische. Der Chiaretto besitzt einen stark regionalen Charakter, der eng mit dem Ufer und den Hügeln des Gardasees verbunden ist, sowohl in der stillen als auch in der Schaumwein-Version.
 

Bardolino und Chiaretto, die Verwendung in der Küche

Aufgrund ihrer Eigenschaften sind der Chiaretto und der Bardolino, sehr fruchtige Weine, die durch eine subtile Würze verfeinert und durch eine schöne Frische saftig gemacht werden, extrem eklektisch in den gastronomischen Kombinationen.
Sie sind ideale Begleiter sowohl zu traditionellen Gerichten aus ihrer Herkunftsregion als auch zur klassischen italienischen Küche sowie zu modernen Fusion-Küchen, die gastronomische Ideen verschiedener kultureller Ausprägung mit starken exotischen Einflüssen verbinden.

Der Chiaretto ist perfekt als Aperitif oder Vorspeise: Er passt hervorragend zu Vorspeisen (Wurstwaren, Fisch- oder Gemüsevorspeisen) und harmoniert perfekt mit ersten Gängen von Pasta (mit Fleisch-, Fisch- oder Gemüse-Soßen) und Ravioli. Er passt bestens zur typischen italienischen Sommerküche: zum Beispiel zu Caprese-Salat (Mozzarella, Tomate und Basilikum), Prosciutto und Melone, Reis-Salat, Rindercarpaccio. Er ist ausgezeichnet mit Fisch, sowohl aus dem Meer als auch aus dem See, ob gekocht (gegrillt, im Ofen, im Salz, gekocht) oder roh (Fisch-Carpaccio). Besonders gut passt er zu Paella, mit Venusmuscheln oder auch zu Schalentieren (gegrillte Gambas). Er harmoniert sehr gut mit der orientalischen Küche, auch mit würziger Kost, und ist der ideale Begleiter für Sushi. Eine kuriose Kombination ist die mit Gerichten, die auf Sommertrüffeln (Schorz) basieren.

Der Bardolino passt perfekt zur klassischen italienischen Küche, ist hervorragend zu ersten Gängen aus sämtlichen Pasta-Arten (mit Fleisch-, Fisch-, Gemüse- oder Pilz-Soßen), zu Risottos, Ravioli, Lasagne. Eine weitere interessante Kombination ist die mit Gemüsesuppen, insbesondere mit Pasta e Fagioli alla Veneta.
Er harmoniert hervorragend mit gegrilltem Geflügel, Ofenfleisch und Schmorfleisch. In der Herkunftsregion ist er auch Begleiter des traditionellen Bollito Misto. Besonders interessant ist die Kombination mit Gerichten auf Kastanien- oder Pilzbasis.
Am Gardasee wird der Bardolino traditionell mit Seefisch genossen: Er passt hervorragend zu Risotto mit Schlei oder zu gegrilltem Aal. Traditionell begleitet er auch ein typisches Fischgericht aus Venetien: Polenta und Baccala (Stockfisch). Gut gekühlt passt er auch sehr gut zu Meeresfrüchten, insbesondere zu größeren Exemplaren, aber auch zu geschmortem Sepia. Wer wagt, sollte ihn mit exotischer, orientalischer oder maghrebinischer Küche probieren.

Finden Sie die Kombination, die Ihnen am besten gefällt, und kaufen Sie den Bardolino, der zu Ihnen passt, auf Spaghetti & Mandolino!

Francesco Scuderi

S&M  - autoreS&M
Entdecken
Sie könnten auch interessiert sein an

Wir empfehlen Ihnen, es zu genießen

 
Bardolino DOC „Daphne“ - Benazzoli
Azienda Agricola Benazzoli
10,00
Zum Einkaufswagen hinzufügen
 
Bardolino DOC „Casella“ - Cavalchina
Azienda Agricola Cavalchina
18,80
Zum Einkaufswagen hinzufügen
 
Vigna Cavenago Ghemme DOCG 2011 750 ml
Azienda Agricola Mirù
27,00
Zum Einkaufswagen hinzufügen
 
Bachgart Südtirol Pinot Noir DOC
Tenuta Klaus Lentsch
27,10
Zum Einkaufswagen hinzufügen



Nur Produkte von ausgezeichneten Herstellern Über 900 positive Bewertungen