Wenn Sie auf FOLGEN klicken und Ihre Registrierung bestätigen, erhalten Sie ab sofort Updates per E-Mail und in Ihrem privaten Bereich, wenn ich ein neues Produkt, eine Inspiration oder einen Inhalt zu diesem Hersteller einfüge.
Wenn Sie auf FOLGEN klicken und Ihre Registrierung bestätigen, erhalten Sie ab sofort Updates per E-Mail und in Ihrem privaten Bereich, wenn ich ein neues Produkt, eine Inspiration oder einen Inhalt zu diesem Hersteller einfüge.
Das Unternehmen Agricola Stagnoli Francesco: eine Geschichte, die in seinem Territorium eingeschlossen ist
Francesco ist ein wahrer Meister der Kunst der Herstellung von Bagòss. Es handelt sich um ein sehr regionales Produkt, denn der Produktionsort liegt im Gemeindegebiet von Bagolino, einem kleinen Dorf in der Provinz Brescia im oberen Val Sabbia. Francesco ist es gelungen, diese Tradition von Generation zu Generation lebendig zu halten. Sein Käse erzählt durch seinen Geschmack die Geschichte und die alte Erfahrung der Käsemacher von einst, sodass er zu einem Slow-Food-Produkt geworden ist. Francesco widmet sich mit Leidenschaft der Herstellung des Bagòss und kümmert sich um jedes Detail des Produktions- und Reifungsprozesses. Die Besonderheit des bagòss ist, dass tatsächlich Rohmilch verwendet wird, genau genommen Milch von Braun-Alpenkühen, aber während der Bruchphase des Labmes fügen die Käser einen Teelöffel Safran hinzu, der ihm eine typische bruno-ocker Farbgebung verleiht und ihn durch sein Aroma und seinen Geschmack besonders macht.
3 Neugierigkeiten: Warum Safran in den Käse hinzufügen?
Einer der Gründe, warum Safran dem Käse hinzugefügt wurde, könnte auf die historische Periode oder einen kulturellen Faktor seiner Herkunftsregion zurückzuführen sein. Die Einführung von Safran geht wahrscheinlich auf das 16. Jahrhundert zurück, in dem Bagolino enge Handelsbeziehungen zur Republik Venedig hatte, einer Stadt, die damals für ihren Gewürzhandel bekannt war. Die Zugabe von Safran, obwohl es kein lokales Gewürz war, war dank der venezianischen Händler leicht verfügbar und wurde verwendet, um sowohl die Farbe als auch den wahrgenommenen Wert des Käses zu verbessern.
Die leuchtend gelbe Farbe , die durch Safran verliehen wurde, machte den Bagòss visuell unterscheidbar und ließ ihn wertvoller erscheinen, wodurch sein Handelswert gesteigert wurde. Dieses Mittel war wichtig in einer Zeit, in der das Aussehen des Produkts einen signifikanten Einfluss auf seine wahrgenommenen Qualitäten und seinen Marktpreis hatte.
Darüber hinaus diente die Verwendung von Safran nicht nur ästhetischen Zwecken, sondern verleihte auch einen charakteristischen Geschmack, der dazu beitrug, den Bagòss von anderen Käsesorten zu unterscheiden. Diese Praxis machte den Bagòss einzigartig und bleibt auch heute noch ein markantes Merkmal des Käses.